Von
 
2025-07-02T09:22:28+0000

Karosseriereparatur mit Strukturklebstoffen: „Sicher, effizient, OEM-konform“

Die Anforderungen an Reparaturen von Karosseriebauteilen steigen – insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, Materialvielfalt und Herstellervorgaben. Hersteller Henkel will Werkstätten mit zwei Strukturklebstoffen aus der TEROSON-Reihe unterstützen: TEROSON EP 5055 und TEROSON EP 5065. „Sie ermöglichen präzise, belastbare und OEM-konforme Reparaturen im Außenhaut- und Strukturbereich“, erklärt Carsten Leifheit, Business Development Manager bei der Henkel AG. ## TEROSON EP 5055: Spezialist für großflächige Außenhautreparaturen Für Karosseriebauteile wie Dachhäute, Seitenwände oder andere großflächige Elemente, die nicht crashrelevant sind, empfiehlt Carsten Leifheit TEROSON EP 5055. „Der Strukturklebstoff lässt sich 80 bis 90 Minuten verarbeiten und härtet anschließend bei Raumtemperatur oder beschleunigt durch Wärmeeinwirkung aus. Dabei sollte die Objekttemperatur 65 Grad Celsius nicht überschreiten“, führt der Business Development Manager aus. Besonders im Bereich der Dachhautreparatur überzeuge EP 5055 durch seine kontrollierte Applizierbarkeit, einfache Handhabung und lange Verarbeitungszeit. „Da das Produkt auf blankem Stahl oder Aluminium aufgetragen wird, bietet es gleichzeitig zuverlässigen Korrosionsschutz – ein essenzieller Faktor für die Langzeitqualität jeder Reparatur“, erklärt Carsten Leifheit. ## TEROSON EP 5065: Energieabsorbierender Klebstoff für crashrelevante Strukturen Wenn es um tragende oder crashrelevante Karosseriestrukturen geht – etwa Längsträger, Schweller, A- oder B-Säulen – kommt der schlagfeste Strukturklebstoff TEROSON EP 5065 ins Spiel. „Mit einer Verarbeitungszeit von 60 Minuten eignet er sich besonders für sicherheitskritische Reparaturen“, beschreibt der Experte. Ein entscheidender Vorteil am TEROSON EP 5065 liege in seiner Fähigkeit, bei einem Crash die Aufprallenergie aktiv aufzunehmen. „So werden die definierten Deformationszonen genutzt und die Sicherheitsmechanismen funktionieren zuverlässig – insbesondere bei frontalen Kollisionen ein nicht zu unterschätzender Aspekt.“ ## Einfacheres Handling – neu mit Doppelkartusche Beide Klebstofflösungen werden direkt auf blankem Blech appliziert – unabhängig davon, ob es sich um Stahl oder Aluminium handelt. „Neben dem Korrosionsschutz bieten sie eine einfache Verarbeitung und sind im Hybridfügeverfahren durch Punktschweißen als auch beim Kleben und Nieten anwendbar, solange sich das Material noch in der Verarbeitungszeit befindet“, ergänzt Carsten Leifheit. Neu ist ihm zufolge das Kartuschensystem: Die Umstellung auf Doppelkartuschen bringe Änderungen beim Arbeitsgerät mit sich. „Damit die Umrüstung reibungslos gelingt, empfiehlt sich eine Einweisung durch einen TEROSON-Techniker – nicht nur für etablierte oder zertifizierte Karo-Lack Betriebe, insbesondere auch für Werkstätten, die nicht regelmäßig strukturrelevante Reparaturen durchführen“, rät der Business Development Manager. Die Schulung erleichtere demnach den Einstieg in die Anwendung und sorge dafür, dass die Reparaturen effizient und korrekt ausgeführt werden. ## „Sicherheit und Qualität auf OEM-Niveau“ „Mit TEROSON EP 5055 und EP 5065 stehen den Anwendern im K&L-Betrieb zwei leistungsstarke Klebstofflösungen zur Verfügung, die nahezu den gesamten Reparaturbereich in der Karosserieinstandsetzung abdecken – von großflächigen Außenhautkomponenten bis hin zu sicherheitsrelevanten Strukturelementen“, betont Carsten Leifheit und fügt abschließend hinzu: „Beide Produkte erfüllen höchste Qualitätsstandards, sind OEM-zugelassen und unterstützen die professionelle Unfallinstandsetzung nach modernstem Stand der Technik.“
Lesens Wert

Mehr zum Thema