Von
 
2025-08-13T08:57:12+0000

Pneumatische Hebebühnen: Leitfaden für mehr Sicherheit

Sie ermöglichen ergonomisches, effizientes und schnelles Arbeiten: Pneumatische Hebebühnen. Doch nur, wer die Technik korrekt nutzt, sorgt für die Langlebigkeit der Bühne – und vermeidet Sach- und Personenschäden. [In einer neuen Anleitung bietet Ausrüster Herkules Hebetechnik daher einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit den Bühnen.](https://schaden.news/download/link/gVMx ) Es richtet sich an Werkstattleitungen, Fachkräfte und Sicherheitsbeauftragte und soll als Leitfaden im Alltag dienen – zur Schulung ebenso wie zur Selbstkontrolle. ## Nennlast im Blick behalten Der sichere Betrieb beginnt mit der Beachtung grundlegender Sicherheitsregeln, erklärt Michael Kühne, Servicetechniker bei Herkules Hebetechnik: „Die zulässige Nennlast der Bühne darf niemals überschritten werden, selbst nicht für einen kurzen Moment.Überlastung kann zu Schäden führen..“ Zudem sei sicherzustellen, dass nur geschultes und unterwiesenes Personal die Hebebühne bedient. „Während des Hebevorgangs muss die Bedienperson anwesend bleiben und den Ablauf kontinuierlich überwachen – das Heben oder Senken darf keinesfalls unbeaufsichtigt erfolgen.“ Dabei ist es absolut untersagt, dass sich Personen im oder unter dem Fahrzeug befinden oder sich Gegenstände im unmittelbaren Gefahrenbereich befinden. ## Sicher auf die Bühne Aufmerksamkeit geboten ist laut dem Servicetechniker auch bei der Vorbereitung des Fahrzeugs auf der Bühne. „Es muss mittig positioniert werden, um eine gleichmäßige Lastverteilung zu garantieren. Zudem ist das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern – durch Einlegen des Gangs bzw. der Parkstellung sowie Anziehen der Handbremse.“ Besonders wichtig: Die Abrollsicherungen der Bühne müssen frei bleiben. „ Das Fahrzeug muss so positioniert werden, dass die Rampen nicht blockiert werden. Nur so können sie als Abrollsicherung korrekt funktionieren.“ Ist das nicht der Fall, ist der Radstand des Fahrzeugs zu groß für den verwendeten Bühnentyp Oder das Auto wurde nicht richtig auf der Hebebühne aufgefahren. Gummiklötze sind flächig und exakt unter den vom Hersteller vorgesehenen Punkten zu platzieren. Beim Heben selbst müsse der Anwender bei DUO-Modellen der Herkules-Bühnen darauf achten, dass die Schieber auf beiden Seiten vollständig bis zum Anschlag in die gleiche Richtung geschoben werden. „Vor jedem Hub ist die Stellung dieser Schieber sorgfältig zu kontrollieren. Vor dem Absenken wiederum müssen alle Fahrbahnen hochgeklappt und sicher eingerastet sein.“ ## Vorm Herunterfahren Luftbalg entleeren Bevor das Fahrzeug schließlich wieder von der Bühne herunterfährt, gilt es für den Anwender, den Luftbalg vollständig zu entleeren. Denn: „Restluft im System kann beim Entlasten ein plötzliches, ruckartiges Wippen verursachen – mit dem Risiko von Beschädigungen an Fahrzeug und Bühne. Bei Radfreihebern wie den DUO- oder HM-Modellen gilt zusätzlich: Alle Tragarme müssen vor dem Abfahren vollständig eingeschwenkt und alle Gummiklötze entfernt werden“, erklärt Servicetechniker Michael Kühne abschließend.
Lesens Wert

Mehr zum Thema