2025-11-18T11:35:47+0000

AkzoNobel übernimmt Axalta

Die Nachrichten von der vollständigen Übernahme des US-Lackkonzerns Axalta Coating Systems durch den niederländischen Lackhersteller AkzoNobel überschlagen sich zur Stunde. Heute Vormittag (18.11.2025) bestätigten mehrere Medien [wie das Handelsblatt](https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/lackhersteller-akzo-nobel-uebernimmt-axalta-neuer-lackriese-entsteht/100175646.html) übereinstimmend den Deal. Durch die Fusion entsteht laut Handelsblatt ein „Branchenriese mit einem Unternehmenswert von rund 25 Milliarden Dollar.“ Axalta und AkzoNobel sollen nach Angaben der Wirtschaftszeitung die Übernahme bestätigt haben. ## Wie geht es jetzt weiter? AkzoNobel und Axalta selbst sprechen von einer Fusion beider Unternehmen, die neue Chancen im Lackgeschäft eröffne. In einer Information, die der Redaktion vorliegt, ist zu lesen, dass man durch die Fusion nachhaltiges Wachstum mit Produktinnovationen und besserem weltweiten Kundenservice erreichen wolle. Das neue Unternehmen soll demnach seinen Sitz in den Niederlanden haben, mit zwei Hauptsitzen in Amsterdam und Philadelphia. Zu den weiteren Schritten heißt es, dass nun zunächst die Zustimmung von Aktionären beider Unternehmen erfolgen müsse. Geplant sei dies im zweiten Halbjahr 2026. Außerdem müssten beide Konzerne noch eine Reihe rechtlicher Schritte unternehmen, darunter auch die Einbindung der Vertretungen von Beschäftigten und die Einholung behördlicher Genehmigungen. Der Abschluss der Übernahme dauere laut Angaben aus Unternehmenskreisen vermutlich 12 bis 18 Monate. Bis dahin sollen AkzoNobel und Axalta eigenständige Unternehmen bleiben. ## Welche Auswirkungen sind für den deutschen Markt zu erwarten? Die Marktkonsolidierung wird sich im deutschen Markt weiter beschleunigen. [Nachdem der US-Investor Carlyle das Lackgeschäft von BASF Coatings vor einigen Wochen übernommen hatte](https://www.schaden.news/de/article/link/44742/us-investor-uebernimmt-mehrheit-bei-basf-coatings), befindet sich das Business in Deutschland nun nahezu vollständig in us-amerikanischer Hand. Kurzfristige Auswirkungen sind aufgrund der langwierigen Prozesse bei Übernahmen eher unwahrscheinlich. Mittelfristig wird es jedoch zu einer Synchronisierung von Bestellprozessen, einer Angleichung von Produktlösungen und Straffung des Kundenservices geben, die auch Karosserie- und Lackierbetriebe im deutschen Markt, aber auch in ganz Europa, spüren werden. Darin können Chancen und Risiken liegen. Für die Konzerne selbst dürften vor allem die Kostensenkung durch Synergieeffekte im Fokus stehen, wie man sie bereits bei der Übernahme von Carlyle von Axalta Coating Systems (vormals DuPont Performance Coatings) gesehen hat.