Von
 
2025-11-12T10:52:24+0000

Mehr Sicherheit bei der Schadenkalkulation: Neues Praxisseminar soll Werkstätten stärken

Die Karosserie- und Fahrzeugbauer Innung Südbayern startet im November eine neue Seminarreihe zur Schadenkalkulation für die Fahrzeugreparatur. Ziel des eintägigen Seminars, das im Rahmen der Workademie gemeinsam mit der trast digital GmbH ins Leben gerufen wurde: „Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die vollständige und faire Kalkulation von Unfallschäden zu vermitteln“, erklärt Robert Paintinger, Geschäftsführer der Innung, im schaden.news-Gespräch. ## Weiterführendes Seminar soll Kenntnisse im Kalkulationsprozess vertiefen Durch das Seminar führt Mike Hartmann, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger und Karosseriebaumeister. „Er wird das Fachwissen in dieser Schulung verständlich, praxisnah und mit direktem Bezug zum Werkstattalltag vermitteln“, gibt Robert Paintinger einen Einblick. Schritt für Schritt soll das Praxisseminar das Wissen der Betriebsmitarbeiter bei der Schadenkalkulation vertiefen. „Das vermittelte Wissen ist so aufgebaut, dass es direkt am nächsten Tag im Betrieb angewendet werden kann“, erklärt Robert Paintinger und betont, dass es sich ausdrücklich nicht um ein Grundlagenseminar handelt, sondern um eine weiterführende Schulung. ## Das sind die Inhalte Laut Robert Paintinger gehen die Teilnehmenden im Seminar die umfassende Kalkulation Schritt für Schritt zur vollständigen Schadenaufnahme und -bewertung durch. Bestandteile der Schulung sind demzufolge die moderne Bilderfassung und Techniken für eine klare, nachvollziehbare Dokumentation und Aufnahme von Schadenfotos. Denn Robert Paintinger weiß: „Schlecht dokumentierte und unzureichend begründete Arbeitsschritte im Reparaturprozess sind die häufigsten Gründe für Ablehnungen der Kalkulation durch die Kfz-Versicherer und letztendlich auch für Rechnungskürzungen.“ Deshalb gebe es in der Schulung auch Einblicke in Versicherungsprozesse und Strategien zum Umgang mit Rechnungskürzungen. Auch der effiziente betriebsinterne Ablauf bei der Schadenabwicklung in der Werkstatt wird im Seminar thematisiert und zeigt Wege der effizienten Rollenverteilung der am Schadenprozess Beteiligten in der Werkstatt. Zudem erläutert Mike Hartmann, welche Hilfsmittel, Tools und Methoden zum Einsatz kommen können, um die Schadenabwicklung zu erleichtern und gibt praktische Tipps für den Arbeitsalltag in der Werkstatt. Am Ende des Seminars steht die Rechnungserstellung: Hier erhalten die Teilnehmenden Hinweise für eine korrekte, nachvollziehbare und rechtssichere Rechnungsstellung. ## Gründe für die Teilnahme Robert Paintinger fasst zusammen: „Das Seminar soll den Teilnehmenden mehr Sicherheit bei der Schadenkalkulation vermitteln, Werkstätten dabei unterstützen, berechtigte Erlöse zu erzielen und letztendlich auch für mehr Verständnis für die Prozesse bei der Kommunikation mit den Kfz-Versicherern sorgen.“ Der Geschäftsführer der Innung Südbayern ist sich sicher: „Dieses Seminar zahlt sich in der Werkstatt sehr schnell aus.“ Die erste Auflage des Kalkulationsseminars findet am 26. November statt – mehr Informationen dazu erhalten Sie in der Infobox. Nach den Plänen der Karosserie- und Fahrzeugbauer Innung Südbayern soll es der Auftakt zu einer neuen Seminarreihe sein. „Wir freuen uns bereits jetzt auf die Premiere – und auf alle Schulungen, die unter diesem Thema folgen“, betont Robert Paintinger abschließend.
Lesens Wert

Mehr zum Thema