2025-08-20T09:13:19+0000

Guten Start allen Azubis!

In vielen Bundesländern hat das neue Ausbildungsjahr bereits begonnen. Für viele Betriebe bedeutet das nicht nur frischen Wind in der Werkstatt, sondern auch ein Stück Zukunftssicherung – gerade in Zeiten, in denen der Fachkräftemangel in der Branche allgegenwärtig ist. Ob sich die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge auch in diesem Jahr wieder erhöht hat, bleibt aktuell noch abzuwarten. Fakt ist: Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung konnten 2024 alle drei Gewerke in unserer Branche – also Fahrzeuglackierer, Fahrzeug- und Karosseriebaumechaniker sowie Kfz-Mechatroniker einen Zuwachs verzeichnen. Von einer Trendwende kann sicherlich noch keine Rede sein. Aber es scheint doch so, dass handwerkliche Berufe bei jungen Menschen wieder höher im Kurs stehen. Einige Betriebe berichten sogar von mehreren Dutzend Bewerbungen – auch weil sie sich und die Arbeit in der Werkstatt aktiv in den sozialen Netzwerken präsentieren. [Dass Social Media ein Gamechanger für die Nachwuchsgewinnung ist, darüber hatten wir ja bereits im Februar dieses Jahres bei unserer Web-TV-Sendung mit Influencern aus unserer Branche diskutiert.](https://schaden.news/de/article/link/44445/web-tv-1-25-zusammenfassung) Darum gilt mehr denn je: Machen Sie die Ausbildung in Ihrer Werkstatt sichtbar und zeigen Sie, dass das Handwerk nicht nur Tradition, sondern auch Zukunft hat! Die schaden.news-Redaktion wünscht allen neuen Auszubildenden einen erfolgreichen Start in ihre berufliche Zukunft – und allen Betrieben die Energie und Freude, die Ausbildung aktiv zu gestalten. Denn klar ist: Wer heute Nachwuchs ausbildet, legt morgen das Fundament für einen stabilen Betrieb.