Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
47|25
 

Facebook Instagram YouTube
Leistungslohn
„Wenn ein Unternehmen erfolgreich ist, sollten die  Mitarbeitenden am Erfolg teilhaben – das ist nicht nur gerecht, sondern stärkt auch die Motivation und die Bindung ans Unternehmen.“
Christoph Rosemeier
Fix Auto Deutschland

Der Lackmarkt wird aufgemischt

Selten war so viel Bewegung im Markt der Lackhersteller wie in diesen Wochen. Wer im Karosserie- und Schadenumfeld arbeitet, spürt: Die Branche steht nicht still – im Gegenteil, hier wird gerade kräftig gerührt. Und das gleich auf mehreren Ebenen – technologisch, strategisch und personell.

Technologisch zeigen die großen Player, wohin die Reise im Lackierprozess künftig gehen könnte. So präsentierte PPG | Nexa Autocolor letzte Woche beim Innovation Day erstmals den Lackierroboter PaintGo in Aktion. Damit macht der Lackhersteller deutlich, wie intensiv er sich mit Automatisierungslösungen für die K&L-Branche beschäftigt.

Auch Sherwin Williams setzt auf Innovation. In dieser Woche lud der Lackhersteller Journalisten aus ganz Europa ins Business & Technical Centre nach Lelystad in den Niederlanden ein und präsentierte dort aktuelle und künftige Trends der Reparaturlackierung. Unser Chefredakteur Christian Simmert und Redaktionsleiterin Ina Otto waren vor Ort und berichten nächste Woche, wie sich der Lackhersteller zukünftig aufstellt.

Strategisch sorgt vor allem die Ankündigung der BASF-Coatings-Übernahme für Schlagzeilen. Der US-Investor Carlyle wird 2026 den Lackbereich des Chemiekonzerns übernehmen – und damit auch die Lackmarken Glasurit und R-M. Die Nachricht beendet monatelange Spekulationen über die Zukunft der Sparte, zugleich bleibt abzuwarten, wie sich die Übernahme auf die Markenpolitik und den Unfallschadenmarkt auswirkt. Bereits 2013 hat Carlyle den Lackhersteller Axalta gekauft und diesen später an die Börse gebracht.

Und auch personell bleibt die Branche in Bewegung. Bereits im Sommer hat Jeanette Ast-Leiner den Lackhersteller AkzoNobel verlassen und heuert seit dem 1. September bei Axalta an. Dort folgt sie auf Business Director Frank Forst, der den Konzern zum Jahresende verlassen wird. Gleichzeitig übernimmt der frühere BASF-Manager Tobias Brefeld zum 1. November die Leitung der K&L-Werkstattgruppe Aribos.

All das zeigt: Die Dynamik im Schadenmarkt bleibt unverändert hoch und unsere Redaktion für Sie am Ball, damit Sie immer topaktuell informiert sind!

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Carina Hedderich

 

Lackindustrie

US-Investor übernimmt Mehrheit bei BASF Coatings

Bereits im Jahr 2013 hatte der US-amerikanische Finanzinvestor Carlyle den heutigen Lackhersteller Axalta übernommen und kurze Zeit später an die Börse gebracht. Jetzt kauft der US-Investor den Löwenanteil des Coatings-Geschäftes von BASF.
Wie es mit den Bereichen Serien-Lackierung, Autoreparaturlacke und Oberflächentechnik weitergeht, wurde Ende vergangener Woche von BASF und Carlyle gemeinsam bekanntgegeben.
 

Werkstattgruppen

Tobias Brefeld wechselt zur Aribos Group

Der frühere BASF-Manager Tobias Brefeld startet zum 1. November dieses Jahres als neuer CEO bei der Aribos Group. Der 47-jährige erfahrene Branchenkenner wird das operative Geschäft leiten und Strukturen der K&L-Werkstattgruppe aufbauen.
Wie sich das Team von Aribos nun aufstellt, erfahren Sie in unserer Meldung.
 
 

Automatisierung

PPG testet Lackierroboter: „PaintGo soll Fachkräfte unterstützen, nicht ersetzen“

Seit mehreren Monaten testet PPG | Nexa Autocolor in Hilden den Lackierroboter PaintGo. Der Lackhersteller ist überzeugt: Das System kann Betriebe dabei unterstützen, Auftragsspitzen abzufangen – Fachkräfte jedoch keinesfalls ersetzen.
Wie der PaintGo funktioniert und wo aktuell noch Grenzen liegen, erfahren Sie hier.
 

Mitarbeiterführung

Leistungslohn – Erfolgsfaktor im K&L-Betrieb?

Wie lassen sich in Zeiten von Fachkräftemangel Mitarbeitende langfristig an ein Unternehmen binden? Als eine Maßnahme setzt das Franchise-System Fix Auto in seinen Karosserie- und Lackierbetrieben zunehmend auf ein Modell mit leistungsbezogenem Team-Bonus.
Betriebsberater Christoph Rosemeier erklärt, wie sowohl Betriebe als auch Mitarbeitende davon profitieren. Betriebsinhaber Alexander Mendl berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Konzept.
 
 

Arbeitssicherheit

Atemschutz im Lackierprozess: „Frische Luft statt Risiko“

Partikel und Dämpfe sind im Lackierprozess unsichtbar, ihre Wirkung aber umso gefährlicher. Wer hier nicht konsequent für saubere Atemluft sorgt, riskiert langfristige Gesundheitsschäden.
Im Videointerview bei Lackaro in Chemnitz erklärt SATA-Gebietsrepräsentant Benjamin Mittag-Mertens, warum Atemschutz in K&L-Betrieben unverzichtbar ist und welche Lösungen Lackierer heute effektiv schützen – von Halbmasken bis hin zu voll ausgestatteten Systemen.
 

Ausrüstung

Mirka bringt neuen Industriestaubsauger auf den Markt

Mit dem DEXOS 1230 M AFC ergänzt Mirka seine Staubsaugerserie. Der 30-Liter-Sauger der M-Klasse soll laut Hersteller längere Laufzeiten ermöglichen und durch automatische Filterreinigung und Bluetooth-Anbindung den Werkstattalltag erleichtern.
Mehr Details zum neuen Gerät erhalten Sie im Beitrag.
 

Markteinschätzung

Lackieren mit Stickstoff: „Verhaltener Markt verlangt klare Argumente“

Die Investitionsbereitschaft im Unfallschadenmarkt ist verhalten. Doch wer heute Kosten senken und Prozesse beschleunigen will, braucht Lösungen mit klar messbarem Nutzen. Als ein Instrument hat Hersteller Kamatec daher vor mehr als einem Jahr das Gerät zur Stickstofflackierung, ION-7, auf den Markt gebracht.
Im schaden.news-Interview gibt Kamatec-Geschäftsführer Bastian Schnitzhofer eine Markteinschätzung und erklärt, wie das ION-7 Betriebe dabei unterstützen soll, sich effizienter aufzustellen.
 
 

GDV

Wildunfälle: Schadenkosten in letzten zehn Jahren um 65 Prozent angestiegen

Die Kosten für Wildunfälle steigen seit Jahren kontinuierlich. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kürzlich mitteilte, mussten die Kfz-Versicherer im Jahr 2024 erneut über eine Milliarde Euro für die Regulierung von Wildschäden aufwenden. Als Hauptgründe für die Kostensteigerungen werden erneut und ohne Differenzierung die teuren Ersatzteilkosten sowie hohe Stundenverrechnungssätze in den Werkstätten genannt.
Wie sich die Schadenkosten in den letzten zehn Jahren entwickelt haben und welche weiteren Faktoren einen Einfluss auf die stetige Steigerung haben könnten, erfahren Sie im Beitrag.
 

Markt

Neuer Service: DEKRA bietet Nachhaltigkeits-Check für Werkstätten

Die Prüforganisation DEKRA startet einen neuen Service für Kfz-Werkstätten sowie Karosserie- und Lackierbetriebe. Der Nachhaltigkeits-Check bewertet Umwelt-, Sozial- und Führungsaspekte und macht die Potenziale jedes Betriebs transparent. So will DEKRA Werkstätten dabei unterstützen, steigende Anforderungen von Versicherern, Herstellern und Kunden zu erfüllen und nachhaltige Strategien erfolgreich umzusetzen.
Erfahren Sie hier die Details.
 

Werkstattinsolvenzen

Zahl der Pleiten zieht im Juli wieder stark an

Die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland ist im jüngst veröffentlichten Berichtsmonat, dem Juli 2025, gegenüber dem Vorjahresmonat um fast ein Drittel angestiegen.
Wie die neuesten Zahlen im Detail aussehen und was von der momentanen Situation zu halten ist, erfahren Sie im Beitrag.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.