Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
46|25
 

Facebook Instagram YouTube
Betriebsführung
„Nur wenn die Beschäftigten selbst die Verbesserungen mitgestalten, entsteht echte Akzeptanz – und die Führungs-kräfte gewinnen Entlastung.“
Marina Markanian
bpr Mittelstandsberatung

Hinterfragen war noch nie so wichtig

Wir leben heute mehr denn je in einer Welt aus Schlagzeilen und Überschriften. Das zeigt auch die Meldung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vergangene Woche: Demnach liegt der durchschnittliche Reparaturstundensatz in den Werkstätten erstmals über der Grenze von 200 Euro. Nahezu alle Tages-, Publikums- und Fachmedien berichteten über die GDV-Auswertung.

In unserer Redaktion haben wir nach Erhalt der Presseinfo zunächst einen Blick in unsere Recherche-Unterlagen zum DEKRA Reparatur Stundensatz geworfen, auf dem die Auswertung laut GDV basiert und den wir seit über zehn Jahren dokumentieren. Das Ergebnis dort ist jedoch ein völlig anderes.

Also haben wir nachgehakt. Unsere Nachfragen ergaben schließlich, dass der Gesamtverband einerseits mit Brutto-Werten arbeitete, während die Stundensätze für Mechanik, Karosserie und Lack (ohne Lackmaterial) bei DEKRA stets netto angegeben werden. Dieser Umstand war in der am 1. Oktober versendeten Pressemeldung jedoch nicht ersichtlich, tatsächlich wurde der Zusatz „Alle ausgewiesenen Stundensätze enthalten 19% Mehrwertsteuer.“ erst nachträglich im Medienportal des GDV ergänzt. Zusätzlich wurden laut GDV „hersteller-genaue Auswertungen“ vorgenommen, die unserer Redaktion jedoch nicht vorliegen.

Was heißt das nun? Fakt ist: Der Trend selbst ist unbestritten. Die Reparaturstundensätze steigen seit Jahren kontinuierlich. Das geht auch aus unserer jährlichen Berichterstattung rund um die DEKRA Stundensätze deutlich hervor. Von einem bundesweiten Durchschnitt von über 200 Euro kann aus unserer Sicht jedoch keine Rede sein, wie auch unser heutiger Beitrag zum Thema zeigt.

Dieses Beispiel beweist einmal mehr: Das kritische Hinterfragen und der Faktencheck bleiben für unsere Redaktion auch in Zukunft die wichtigsten Instrumente. Denn wir wollen Sie, liebe Leserinnen und Leser, mit unseren Beiträgen nicht nur umfassend informieren, sondern diese Informationen immer auch im Kontext der Marktentwicklung einordnen.

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Carina Hedderich
 

PPG | Nexa Autocolor

„Spritzfertigen Klarlack direkt abfüllen – noch schneller und noch sicherer“

Beim sogenannten Innovation Day von Lackhersteller PPG | Nexa Autocolor drehte sich am Dienstag alles um digitale, automatisierte und effiziente Lackierprozesse. In diesem Rahmen präsentierten die Hildener auch einen neuen Klarlack-Dispenser. Mit dem Dosiergerät sollen Lackierer die spritzfertige 2K-Mischung schnell und einfach in den Becher füllen können. 
Produktmanager Sven Neumann hat das neue Gerät für schaden.news im Video vorgestellt und erklärt.
 

GDV

Durchschnittliche Stundensätze über 200 Euro – Wie kommt dieser Wert zustande?

Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mitteilte, sind die durchschnittlichen Stundensätze 2024 erstmals über die 200 Euro-Marke gestiegen. Dass es sich dabei um Brutto-Werte handelt und zusätzlich hersteller-spezifische Daten mit einberechnet wurden, ging aus der ursprünglichen Medieninformation nicht hervor.
Die Netto-Reparaturkosten für Mechanik, Karosserie und Lack sind tatsächlich deutlich niedriger. Wie groß die Differenz ist und wo genau in Deutschland der Stundenlohn in den Reparaturwerkstätten wirklich mehr als 200 Euro netto kostet, erfahren Sie hier.
 
 

Web-TV

Konsolidierung, Neuausrichtung, Nachfolge – der Schadenmarkt im Wandel

Immer mehr Betriebe schließen sich Ketten oder Netzwerken an, Autohausgruppen wachsen, neue Player wie Aribos und PRC mischen mit. Was heißt das für K&L-Betriebe? In der aktuellen Web-TV-Sendung diskutieren Branchenvertreter, wie sich Werkstätten für die Zukunft aufstellen müssen.
Wer jetzt nicht handelt, riskiert den Anschluss – so lautet eine der klaren Botschaften im Talk. Lesen Sie hier die Zusammenfassung.
 

Betriebsführung

Förderprogramm unterstützt K&L-Betriebe bei der Digitalisierung ihrer Prozesse

Im Alltag von Karosserie- und Lackierbetrieben entstehen unzählige kleine Zeitfresser, die sich zu echten Kostenfaktoren summieren. Ein neues Förderprogramm soll Werkstätten dabei unterstützen, Fehlerquellen zu erkennen und durch Digitalisierungslösungen zu vermeiden. Das Ziel: Die Menschen im Betrieb und digitale Prozesse zusammenbringen.
Im schaden.news-Beitrag erklärt Unternehmensberaterin Marina Markanian von der bpr Mittelstandberatung, wie Betriebe das INQA-Coaching nutzen können. Ein Inhaber berichtet zudem von seinen ersten Erfahrungen mit dem Förderprogramm.
 

Marktentwicklung

Ersatzteilpreise erneut gestiegen – um rund sechs Prozent

Die Bruttopreise für Windschutzscheiben, Kotflügel und Co. sind in den vergangenen zwölf Monaten erneut gestiegen. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gestern mitteilte, lag der Zuwachs im Jahresverlauf bei rund sechs Prozent, seit 2015 seien die Preise im Durchschnitt sogar um mehr als 80 Prozent erhöht wurden.
Alle Details zu den Entwicklungen inklusive Kostenübersichten erhalten Sie im Beitrag.
 
 

Portrait

Regional verwurzelt und vernetzt - Toni Michels Erfolgsstrategie

Dieser Fahrzeuglackierermeister lenkt sein Team souverän durch den Alltag – mit Bodenhaftung, Netzwerkgeist und dem Sinn nach gesundem Wachstum. Die Lackiererei Michel hat ihre Nische im ländlichen Raum gefunden. Zusätzlich baut der Inhaber seit drei Jahren ein Autohaus aus.
Lesen Sie hier das Portrait über einen Unternehmer, der Tradition und Tatkraft verbindet.
 

Praxistipp

Peugeot springt nach Start-Stopp-Abschaltung nicht mehr selbstständig an

Ein Peugeot 308 kam mit einem kuriosen Problem in die Werkstatt: Der Motor stellte sich per Start-Stopp-System ab – sprang danach aber partout nicht mehr an. Auch nach Tausch des Starttasters blieb der Fehler hartnäckig bestehen. Die Werkstatt wandte sich an das Technische Callcenter von Hella Gutmann, das schließlich den entscheidenden Hinweis lieferte.
Wo die eigentliche Ursache lag, erfahren Sie im aktuellen Praxistipp.
 

Farbtonfindung

„Mit neuer Darstellung können wir Farbe, Flakes und Feinheiten genau vergleichen“

Immer komplexere Farbtöne machen die Farbtonfindung im Werkstattalltag anspruchsvoller denn je. Mit dem neuen Refinity-Tool ImagePLUS von Glasurit können Fahrzeuglackiererinnen und -lackierer Farbtöne erstmals anhand realistischer Fotos vergleichen.
Was das nützt, darüber sprach schaden.news im Videointerview mit Fahrzeuglackierer Christian Röhrig vom Familienbetrieb spotrepair M. Süß.
 
 

Landeswettbewerb

Hessische Fahrzeuglackierer küren die Besten aus ihren Reihen

Fünf Teilnehmende, eine stolze Siegerin: Wer ist die beste Fahrzeuglackiererin Hessens? Beim Landeswettbewerb vergangene Woche in Weiterstadt gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen und letztendlich eine Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft im November nach Hilden.
Erfahren Sie hier, welche Aufgaben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer meistern mussten und wer gewonnen hat.
 

EUROGARANT

Besser lagern, austrennen und arbeiten – mit diesen Angeboten

Ein Quarantäne-System für Elektrofahrzeuge, ein Austrennsystem für Fahrzeugscheiben sowie einen Hocker für Karosseriearbeiten – das sind die EUROGARANT-Spezialangebote im Oktober.
Details sowie Einzelheiten zu den Angeboten erhalten Sie in der Meldung.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.