Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
43|25
 

Facebook Instagram YouTube
Betriebsplanung
„Durch den Standort auf der grünen Wiese konnten wir den Platz für die Anlage optimal ausnutzen, haben kurze Wege und eine größere Prozess-effizienz.“
Simon Pfannes
Autohaus Royal

Wer rastet, der rostet

Die Frage, wie sich der Schadenmarkt in den nächsten Jahren entwickeln wird, beschäftigt derzeit viele Entscheider – von Kfz-Versicherern über Schadendienstleister und Ausrüster bis hin zu Werkstätten.

Prognosen wie beim Solera-Trendforum zeigen: 2030 ist kein fernes Zukunftsbild mehr, sondern bereits heute maßgeblich für die Weichenstellungen in den Betrieben. Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Kooperationen werden darüber entscheiden, wer in den nächsten Jahren wettbewerbsfähig bleibt.

Ob Investitionen für mehr Effizienz, so geschehen beim Autohaus Royal, neue Service-Ideen wie das Autoglas-Pilotprojekt von Carglass oder strategische Partnerschaften, wie die von PlanSo, INEUM und trast digital – all diese Beispiele zeigen: Es gibt viele Lösungsansätze, um sich zukunftsfähig aufzustellen.

Besonders spannend ist in diesem Zusammenhang die Dynamik im Werkstattumfeld: Zukäufe von Autohausgruppen und Werkstattketten werden die Struktur im Markt verändern. In unserer nächsten Web-TV-Sendung, die ab dem 2. Oktober ab 17 Uhr zu sehen ist, diskutieren wir, welche Auswirkungen diese fortschreitende Konsolidierung hat und wie sich K&L-Betriebe in diesem Marktumfeld erfolgreich positionieren.

Fakt ist: Der Schadenmarkt bleib in Bewegung und wer nicht abgehängt werden will, sollte dies ebenfalls tun. Denn wie heißt es so schön? Wer rastet, der rostet.

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Carina Hedderich
 
 

Solera

Wie sich der Schadenmarkt bis 2030 entwickelt

Was treibt die Kfz-Branche um, angesichts der zahlreichen Veränderungen, die auf das Schadenbusiness in den nächsten Jahren zukommen? Diese und andere grundsätzliche Fragen standen vergangene Woche auf der Agenda bei Solera Audatex AUTOonline auf Schloss Arff im Rheinland. Beim Trendforum diskutierten Stefanie Aigner (VHV Versicherungen), Guido Kutschera (DEKRA), Matthew Whittall (Enterprise) und Dr. Ingo Blöink (Solera) über maßgebliche Entwicklungen, die noch im Jahr 2030 relevant sein werden.
Worüber die Teilnehmer gesprochen haben und was die Schaden-Chefs der Assekuranzen sowie Entscheider von Schadendienstleistern bewegt, lesen Sie in unserem Exklusiv-Beitrag.
 

Betriebsportrait

Prozesseffizienz im Autohaus Royal: „Projekt auf dem nächsten Level“

Auf 43.000 Quadratmetern entstand vor den Toren Berlins der neue Standort der Autohaus Royal GmbH. Im Fokus steht dort die Aufbereitung und Reparatur von Fahrzeugen vor dem Weiterverkauf. Zur neuen K&L-Abteilung gehören Vorbereitungs- und Multifunktionsplätze sowie eine moderne Lackierkabine mit angeschlossenem Trockner von WOLF Anlagentechnik GmbH. Bei der Planung standen Energie- und Prozesseffizienz gleichermaßen im Fokus.
Für schaden.news gab die Autohaus Royal GmbH exklusive Einblicke in den neuen Standort und die Lackieranlage.
 
 

Schadentalk im Web-TV

Werkstattketten und Autohausgruppen: Karten im Markt werden neu gemischt

Welchen Einfluss haben Zukäufe von Autohausgruppen und Werkstattketten auf die Entwicklungen im Unfallschadenmarkt? Wie werden Franchise-Konzepte und Zusammenschlüsse die Landschaft von K&L-Betrieben zukünftig verändern? Diesen Fragen widmet sich die nächste Web-TV-Sendung ab 2. Oktober. Die Runde erörtert darüber hinaus, welche Wege Werkstätten jetzt einschlagen müssen, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Erfahren Sie im Beitrag, wer im Talk dabei ist.
 

Deutsche Meisterschaft der Fahrzeuglackierer

„Der Sieg hat mir viele Türen geöffnet“

Vor einem Jahr sicherte sich Anna-Bettina Greiner-Fuchs den Titel als beste Fahrzeuglackiererin Deutschlands. Ein Erfolg, der ihr viele Türen öffnete und zudem ihre Meisterweiterbildung finanziert. Mit Blick auf den bevorstehenden Wettbewerb des Bundesverbandes Fahrzeuglackierer, der vom 23. bis 26. November bei Lackhersteller PPG in Hilden ausgetragen wird, hat sie einige persönliche Tipps für die Teilnehmenden parat.
schaden.news sprach mit der 25-jährigen Fahrzeuglackiererin über den Wettkampf, was sich durch diesen verändert hat und worauf die jungen Talente in diesem Jahr achten sollten.
 
 

Lackieren mit Stickstoff

„Die Prozesse müssen ineinandergreifen“: Betriebe über ihre Erfahrungen mit ION-7

Zwei moderne K&L-Betriebe, ein gemeinsames Ziel: höhere Qualität, geringerer Materialverbrauch und effizientere Abläufe. Sowohl mp-Lackierungen in Twist als auch Schubert Karosserie & Lack in Coburg setzen dabei auf das ION-7 von Kamatec.
Wie die Technologie den Lackierprozess verändert, welche Rolle Schulung und Konzeption spielen – und warum Michael Prys bereits den nächsten Ausbauschritt plant, lesen Sie im Beitrag.
 

Elektromobilität

KTI befürwortet Batteriepass: „Mehr Sicherheit und Transparenz“

Ab 2027 wird der digitale Batteriepass Pflicht – mit QR-Code direkt an der Batterie soll er künftig umfassende Informationen zu Reparatur, Materialien und Recycling geben. Das Kraftfahrzeugtechnische Institut (KTI) sieht darin große Chancen, vor allem mit Blick auf standardisierte Abläufe bei Reparatur und Kreislaufwirtschaft.
Warum das KTI den Batteriepass ausdrücklich begrüßt und welche Vorteile dieser für Werkstätten bringt, lesen Sie im aktuellen Beitrag.
 

Kooperation

„Wir wollen Werkstätten mit unserer geballten Kompetenz unterstützen“

Die Arbeit in K&L-Betrieben, Autohäusern und Werkstätten wird immer komplexer: Einerseits herrscht Fachkräftemangel, andererseits wird großflächig digitalisiert und verstärkt KI eingesetzt. Das erhöht die Herausforderungen im Geschäftsalltag. Deshalb haben die Entwickler des Betriebssystems PlanSo eine Kooperation mit den Beratungsdienstleistern INEUM und trast digital gestartet – und im selben Zuge die gesamte PlanSo-Infrastruktur als Technologie- und Service-Plattform ausgekoppelt.
Ziel ist dabei, Betriebe ganzheitlich bei ihrem Weg in die Digitalisierung zu unterstützen. Im Beitrag erläutern die zukünftigen Partner ihr Konzept.
 
 

Autoglas

Steinschlagreparatur im Parkhaus: Carglass startet Pilotprojekt in Frankfurt

Services dort anbieten, wo Menschen sich im Alltag aufhalten: Das ist das Ziel des aktuellen Pilotprojektes von Carglass. Gemeinsam mit dem Parkraumbewirtschafter Apcoa bieten die Autoglasexperten im Parkhaus eines Einkaufzentrums in der Frankfurter Innenstadt seit Juni Steinschlagreparaturen an. Dafür wurde unter anderem ein eigener Buchungsprozess eingerichtet.
Mehr Infos dazu gibt’s im Beitrag.
 

Recht

Kanzlei Voigt zum dritten Mal in Folge mit Focus Money Award ausgezeichnet

Die auf Verkehrsrecht spezialisierte Kanzlei Voigt ist aus Kundensicht die beste Rechtsanwaltskanzlei in Deutschland. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Deutschlands Beste“, für die jährlich Millionen Kundenurteile zu rund 18.000 Unternehmen, Produkten und Marken ausgewertet werden. Nach 2023 und 2024 wurde die Kanzlei in diesem Jahr zum dritten Mal mit dem Focus Money Award ausgezeichnet.
Mehr Details erhalten Sie im Beitrag.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.