Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
19|25
 

Facebook Instagram YouTube
I statt E
„In einer Situation, in der alles teurer wird, wird die Instandsetzung zum Kostendämpfer und die Rückverformung der Karosserie erlebt eine Renaissance.“
Siegbert Müller
Carbon GmbH

Vorwärtsgang statt Bremse

Angesichts der angespannten gesamtwirtschaftlichen Situation sind sich viele Werkstätten derzeit unsicher: Ist es ratsam, ausgerechnet jetzt zu investieren? Dass es momentan durchaus sinnvoll sein kann, Geld in die Hand zu nehmen, zeigt nicht zuletzt unser heutiger Beitrag über die Gebrüder Klaus und Jörg Menhofer, die vor der Entscheidung standen, die Industrielackierung in ihrem K&L-Betrieb aus Platzgründen abzustoßen, oder mehrere Millionen Euro auszugeben, um den Betrieb für das Geschäftsfeld zu erweitern. Sie entschieden sich für letzteres.

Offenbar die richtige Entscheidung. Denn bereits einen Monat nach Inbetriebnahme zeigt sich, dass die Menhofers sich durch die Investition ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und sogar ausbauen können. Das Beispiel zeigt: In Zeiten, in denen sich viele Mitbewerber zurückhalten, können investitionsbereite Unternehmen Marktanteile gewinnen und gestärkt aus unsicheren Zeiten hervorgehen.

Doch es gibt noch weitere Gründe für Werkstätten, gerade jetzt zu investieren: Moderne Technik steigert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Arbeit. Gleichzeitig ermöglichen digitale Prozesse wie Online-Terminbuchungen oder digitalisierte Farbtonfindung einen besseren Kundenservice und eine stärkere Kundenbindung. Investitionen in moderne Anlagen senken zudem den Energie- und Materialverbrauch, was langfristig Kosten spart. Gerade in Krisenzeiten stehen zudem attraktive Förderprogramme sowie steuerliche Vorteile zur Verfügung, die Investitionen begünstigen. Wer die Qualifikation seiner Mitarbeitenden aktiv fördert und attraktive Arbeitsbedingungen schafft, verbessert außerdem die Chancen, dringend benötigte Fachkräfte zu halten oder zu gewinnen. 

Investieren heißt also nicht nur überleben – sondern die Zukunft aktiv zu gestalten. Gerade in unsicheren Zeiten erfordert es sicher viel Mut, den Vorwärtsgang einzulegen, statt abzubremsen. Aber es lohnt sich. 

Beste Grüße aus der Redaktion 

Ina Otto
 

Investition

Drei Millionen Euro für „Team Eisen“: Menhofer baut Industrielackierung aus

Jahrelang hatten Klaus und Jörg Menhofer mit ihrem Team Lackieraufträge aus der Industrie in einer kleinen Ecke ihres K&L-Betriebs ausgeführt. Doch irgendwann stand das Unternehmen vor einem Platzproblem und musste sich entscheiden: Erweitern oder das Zusatzgeschäft abstoßen?
Die Brüder legten den Vorwärtsgang ein und investierten in eine komplett neue Abteilung.
 

Carbon

„I statt E wird noch relevanter und sichtbarer im Markt“

Vieles spricht für die Karosserieaußenhaut-Instandsetzung. Nicht nur die Diskussion um Gebrauchtteile rückt das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus, gerade auch die immer noch hohe Inflation und die Zurückhaltung beim Neuwagenkauf lässt die Reparaturquote steigen.
Im Video-Interview blickt Carbon-Vertriebsleiter Siegbert Müller sehr positiv auf die Marktlage für freie K&L-Betriebe und fordert die Branche auf, „I statt E“ selbstbewusster und offensiver zu kommunizieren.
 
 

Diagnose & Kalibrierung

„Remote Services von Hella Gutmann für uns unerlässlich und täglich im Einsatz“

Vor fünf Jahren hat der Werkstattausrüster Hella Gutmann die „Fern-Unterstützung“ via macsRemote Services eingeführt. Gestartet als exklusiver Service für die Kalibrier- und Diagnosecentren CheckPoint, ist die Remote-Unterstützung für viele weitere Betriebe längst ein unverzichtbarer Teil im Werkstattalltag geworden.
Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums hat schaden.news bei den Diagnoseexperten von Hella Gutmann und dem Leipziger Full-Service-Betrieb isicar nachgefragt, welche Bedeutung die Hilfestellung aus der Ferne heute hat.
 

Certified Expert for Historic Cars

„Beeindruckend, wie vielschichtig das Thema ‚Lack‘ bei Classic Cars ist“

Seit 2021 können sich Oldtimer-Enthusiasten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen zum zertifizierten Gutachter für klassische Automobile weiterbilden lassen. Glasurit ist exklusiver Lackpartner des Kurses. Im Refinish Competence Center in Münster lernen die Teilnehmenden alles rund um die fachmännische Bewertung des Lackzustandes – für viele ein „Aha-Erlebnis“.
Was die Teilnehmer im Kurs erwartet, darüber sprach schaden.news mit dem Oldtimer-Sammler Andreas Jägle, der den Kurs absolvierte, und dem Lackexperten Jürgen Book, der das Lackmodul leitet.
 

Unternehmensportrait

KI-basierte Schadenkalkulation: Das steckt hinter FIASCO

In der Lack-und Karosseriebranche kämpfen jeden Tag viele Werkstätten mit der Komplexität und dem administrativen Aufwand der Schadenbewertung. Unterstützung will hier FIASCO mit einer KI-basierten Schadenkalkulation bieten. Doch wer steht hinter dem Unternehmen und wie funktioniert der KI-gestützte Bewertungsprozess genau?
schaden.news-Chefredakteur Christian Simmert hat mit Önder Aslan, einem der beiden Geschäftsführer von FIASCO, über die Digitalisierung der Schadenkalkulation ugesprochen.
 
 

Neuer Sponsor

Automechanika Frankfurt unterstützt Fahrzeuglackierer-Nationalteam

Die internationale Leitmesse für den Automotive Aftermarket engagiert sich ab sofort als offizieller Sponsor des deutschen Fahrzeuglackierer-Nationalteams. Die Partnerschaft soll junge Spitzenkräfte fördern und den Austausch zwischen Branche und Nachwuchs intensivieren.
Erfahren Sie die Details im Beitrag.
 

Markt

Februar 2025: Blechschäden sind leicht rückläufig

Die Zahl der Blechschäden auf Deutschlands Straßen hat im Februar 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat einen leichten Rückwärtsgang eingelegt.
Ausführliche Details dazu sowie zum Langzeit-Trend erfahren Sie im Beitrag und entnehmen Sie der interaktiven Grafik.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.