Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
17|25
 

Facebook Instagram YouTube
Nachwuchsarbeit
„Gerade, wenn junge Menschen selbst Hand an Fahrzeuge anlegen, emotionalisiert das unheimlich und sorgt für langfristige Begeisterung.“
Florian Schwarz
DIE WERTSTATT

Es geht voran!

Wir waren in den letzten Tagen wieder sehr stark im Markt unterwegs. Und es zeigt sich: Die Lage ist besser, als sie im Allgemeinen zerredet wird. Klar: Die Probleme der Branche – wie Fachkräftemangel, Kostendruck und Lieferengpässe bei Original-Ersatzteilen – tun schon weh. Doch wenn man genau hinschaut, können Betriebe, Schadendienstleister und Werkstattausrüster recht zufrieden sein. Wie kommen wir darauf? 

In der vergangenen Wochen waren unsere Redakteurinnen Ina Otto und Carina Hedderich bei Betrieben in Hannover und Berlin zu Besuch. Dort zeigte sich: Wenn die Unternehmer anpacken und das Team zusammensteht, dann dreht sich im Schadenmarkt tatsächlich was. Bei unserer Reportage am Standort Roth der Kießling-Gruppe wurde deutlich, dass mit der richtigen Strategie und klarem Kurs auch Wachstum möglich ist.

Auch in dieser Woche zeigte sich bei Diskussionen im Allianz Zentrum für Technik, bei Solera Audatex AutoOnline und dem Anlagenbauer WOLF, dass in weiten Teilen der Branche investiert wird und die Stimmung nicht so schlecht ist, wie wir oftmals vielleicht annehmen. Auch beim Redaktionsbesuch von Mirka bei uns in Leipzig standen die Zeichen auf Optimismus. 

Die Osterbotschaft in diesem Jahr lautet: Auf Zuversicht und Engagement lässt sich bauen. Natürlich bleiben die Herausforderungen und niemand hat gesagt, dass es einfacher wird. Dennoch liegt es an jedem von uns, die Zukunft tatkräftig zu gestalten. Also halten wir fest: Es geht voran.

In diesem Sinne wünscht die gesamte Redaktion frohe Ostern und ein paar ruhige Feiertage, um neue Energie zu tanken.

Beste Grüße aus Leipzig

Christian Simmert
 

Schadenmarkt

Seitenwechsel von Dominik Hertel

Ende Februar verließ der frühere Allianz-Manager Dominik Hertel überraschend den Münchener Kfz-Versicherer. Jetzt geht der 51-Jährige zur Restwertbörse net.casion und soll dort das Geschäft mit Gebrauchtteilen weiter vorantreiben, das er zuvor bei der Allianz forcierte.
Seit der Gründung des Tochterunternehmens Claim Parts hatte sich der Umsatz von net.casion im Jahr 2023 nach Angaben der Wirtschaftsanalysten von North Data bereits verdoppelt. Von der Erfahrung Dominik Hertels soll das Unternehmen nun nachhaltig profitieren.
 

Bilanz

DEKRA baut „Marktführerschaft“ in der Fahrzeugprüfung weiter aus

Im Rahmen seiner Bilanzpressekonferenz vergangene Woche präsentierte DEKRA ein stabiles Wachstum für das Geschäftsjahr 2024 und zeigte sich trotz der volatilen wirtschafts- und geopolitischen Situation optimistisch für das Jubiläumsjahr 2025. Demnach stieg der globale Umsatz auf rund 4,3 Milliarden Euro, Haupttreiber der Entwicklung war das Kerngeschäft der Fahrzeugprüfungen.
Wie sich die Expertenorganisation für die Zukunft aufstellt sowie Details zu den Ergebnissen des vergangenen Geschäftsjahres erfahren Sie hier.
 
 

Veranstaltung

„CARTV-Forum hat sich als impulsreicher Treff für die Branche etabliert“

Kfz-Versicherer, Sachverständige und -organisationen sowie Händler diskutieren beim CARTV-Forum am 6. Mai aktuelle Branchenthemen wie Digitalisierung, Restwerte und Elektromobilität. Im schaden.news-Videointerview verspricht CARTV-Geschäftsführer Thorsten Böhm für die Veranstaltung in der Münchener BMW-Welt einen spannenden Austausch mit praxisorientierten Einblicken und Networking.
Erfahren Sie im Videobeitrag, welche Ziele sich CARTV für das Forum in der bayrischen Landeshauptstadt gesetzt hat.
 

Karosseriebau Ehmann

160 Jahre Tradition: Hier gehen Erfahrung und Innovation Hand in Hand

Seit 1865 ist der Familienbetrieb Ehmann im hessischen Mörlenbach verwurzelt. Aus der einstigen Stellmacherei hat sich ein Full-Service-Betrieb entwickelt, der heute auf digitale Prozesse und modernste Technik setzt. Inhaber und Vater Markus Ehmann übergibt den Betrieb aktuell an seine Tochter Carolin, die in fünfter Generation die Familienhistorie weiterführt.
schaden.news sprach mit der Geschäftsführerin über die Ausrichtung des Betriebes für die Zukunft, wie der Lackierprozess mit Tools von Lackhersteller PPG | Nexa Autocolor weiter optimiert wurde und sie sich im Kampf gegen den Fachkräftemangel aufstellt.
 

ION-7

Jetzt berechnen: Wieviel bringt die Stickstofftechnologie wirklich?

Das Gerät ION-7 der KAMATEC GmbH soll den Lackierprozess mit Hilfe von ionisiertem Stickstoff optimieren. Doch wie hoch ist das Einsparpotential tatsächlich? Mit dem Amortisationsrechner des Unternehmens haben K&L-Betriebe die Möglichkeit, die Einsparungen zu berechnen.
Im schaden.news-Video erläutert KAMATEC-Geschäftsführer Franz Schnitzhofer, wie sich mit wenigen Klicks das Einsparpotential berechnen lässt.
 
 

Nachwuchsförderung

Jugendliche machen BMW M3 Lookalike fit – Premiere auf Techno Classica

Die Techno Classica vergangene Woche in Essen hielt zahlreiche Eyecatcher bereit. Darunter war auch ein BMW-Umbau, der vor allem durch die Story dahinter für Eindruck sorgte: Lackierung, Karosserie sowie Mechanik wurden nämlich im Rahmen eines bundesweiten Projekts von Fahrzeuglackier-Azubis des BTZ Weiterstadt sowie von jungen Menschen aus Sachsen restauriert.
Wie es dazu kam und wie das Endergebnis aussieht, erfahren Sie im Beitrag.
 

Video

Neuer DeBeer 1K-UV-Primer im Praxis-Check

Bei der Reparatur von kleinen und mittleren Schäden zählt vor allem Effizienz. Dabei spielen UV-Produkte eine immer größere Rolle. Lackhersteller Sherwin-Williams will Anwender mit einem neuen 1K-UV-Füller dabei unterstützen, den Füllerprozess zeitsparend und gleichzeitig sicher durchzuführen.
schaden.news hat den Füller in der Werkstatt getestet. Sehen Sie den Praxischeck im Video.
 
 

HUK-Mobilitätsstudie 2025

Auto bleibt das Maß der Dinge: Kosten und Schnelligkeit wichtigste Kriterien

Die Ergebnisse der HUK-Mobilitätsstudie 2025 zeichnen ein deutliches Bild: Das Auto bleibt zentral für die Mobilität in Deutschland. Zugleich wachsen die Anforderungen an Infrastruktur, Sicherheit und Verlässlichkeit.
Wie die Ergebnisse der Studie im Einzelnen ausgefallen sind, erfahren Sie hier.
 

Neues ColorMotion-Seminar

„Die größten Kunden sind längst nicht die profitabelsten“

Angesichts hoher Auslastungen bei gleichzeitigem Personalnotstand ist es für Betriebe umso wichtiger, zu wissen, mit welchen Kunden sie tatsächlich Geld verdienen und welche möglicherweise nicht profitabel sind. Doch mit welchen Kriterien wird das messbar? In einem neuen Seminar will das Werkstattnetz ColorMotion Betrieben genau das vermitteln.
Im Gespräch mit schaden.news erklärt Unternehmensberater Thomas Stewing, der das Seminar leitet, warum und wie Betriebe ihre Kunden auf den Prüfstand stellen sollten.
 

Markt

Werkstattinsolvenzen: Nun steigen auch die Zahlen in der K&L-Branche

Welche Entwicklung rollt da auf die K&L-Branche zu? Die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland im Januar 2025 liegt sowohl über dem Niveau des Vorjahresmonats als auch über dem Wert im Dezember 2024.
Wie die Entwicklungen im Detail aussehen und einzuordnen sind, lesen Sie in unserem Beitrag.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.