Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
15|25
 

Facebook Instagram YouTube
Betriebsführung
„Um die Multitasking-Falle zu umgehen, braucht es klare Strukturen und eine koordinierte Auftrags-annahme.“
Marina Markanian
Unternehmensberaterin

Eine Frage der Haltung

Im Rahmen unserer redaktionellen Arbeit kommen wir viel herum und lernen dadurch K&L-Betriebe in ganz Deutschland persönlich kennen – meiner Meinung nach das Schönste an unserem Job.

Dabei zeigt sich: Erfolg hat viele Gesichter und basiert auf ganz unterschiedlichen Strategien. So auch beim Familienbetrieb spotrepair M. Süß in Hohen Neuendorf vor den Toren Berlins – den wir diese Woche im Rahmen eines Videodrehs besuchten. Inhaber Michael Süß verzichtet aus Überzeugung auf gesteuerte Schäden, arbeitet ausschließlich für Privatkunden sowie ausgewählte Autohäuser. Zudem geht er konsequent gegen Rechnungskürzungen vor, klagte in der Vergangenheit selbst Kleinstbeträge ein.

Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofes im letzten Jahr, nach der eine Klage aus abgetretenem Recht für Werkstätten nicht mehr ratsam ist, geht er nun direkt auf seine Kundschaft zu und lässt sich die Differenz begleichen. Die klare, ehrliche und offene Kommunikation ist dabei der Schlüssel des betrieblichen Erfolges. Denn Michael Süß ist nicht nur ein Mann der Tat, sondern auch ein Mann des Wortes – und genau das schätzen Kunden und Mitarbeiter.

In Hohen Neuendorf zeigte sich eines ganz deutlich: Erfolg ist eine Frage der Haltung. Gleichwohl die Konsolidierung im Unfallreparaturmarkt voranschreitet, können kleine Familienbetriebe wie der von Michael Süß jederzeit problemlos mithalten.

Mehr noch: In puncto Vergütung, Work-Life-Balance und Wertschätzung für das Team spielt die Familie Süß ganz vorne mit. 

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Carina Hedderich
 

Podcast

Peter Börner, was halten Sie von der Gebrauchteilreparatur?

Etwas mehr als eine Woche liegen die Karosserie- und Schadenstage in Würzburg zurück. Dort drehten sich die meisten Diskussionen um die Instandsetzung mit „Used Parts“. Doch was folgt aus dem Treffen für die Werkstattpraxis?
Im Podcast mit dem früheren ZKF-Präsidenten Peter Börner (Vorstand EUROGARANT Autoservice AG) spricht Chef-Redakteur Christian Simmert über dessen Meinung, Machbarkeit und logistische Herausforderungen.
 

DEKRA und ERGO

„Digitales Schadenmanagement beschleunigt die Regulierung von Hagelschäden“

Bei Großschadenereignissen wie bei Hagelschlag setzt die Prüforganisation DEKRA auf Bilderkennung und automatisierte Reparaturkostenkalkulation, um Totalschäden, Notreparaturen und Vorschäden frühzeitig zu erkennen. Die ERGO Versicherung hat das digitale Schadenmanagement getestet und will es künftig einsetzen.
Im Video-Interview sprechen Bernd Grüninger und Christoph Mennicken (DEKRA Automobil GmbH) mit Markus Bielenberg (ERGO Group AG) über die Ergebnisse des Pilottests und das Potenzial, um den Regulierungsprozess zu optimieren.
 
 

BWL-Tipp

Multitasking-Falle: „Unkoordinierte Aufträge bremsen die Produktivität“

Ein neuer Auftrag hier, eine zusätzliche Rückfrage da: Multitasking führt im Werkstattalltag oft zu Stress und Fehlern bei den Mitarbeitenden. Klare Strukturen und digitale Tools können Betriebe dabei unterstützen, den Arbeitsfluss zu optimieren. 
Im Beitrag erklärt Unternehmensberaterin Marina Markanian, wie Werkstätten mit etwas Strategie und mithilfe von staatlichen Fördermitteln Prozessverbesserungen effizient umsetzen können.
 

Schadenmanagement

„Unsere Kooperation setzt auf KI und praxisnahe Lösungen“

Seit rund einem Jahr arbeiten die EDV-Dienstleistungsunternehmen für Werkstätten, PlanSo und FIASCO, zusammen. Ihr Ziel ist es, die Effizienz aller Beteiligten im Schadenmanagement zu steigern.
Im schaden.news-Videobeitrag berichten PlanSo-Geschäftsführer Timo Bayertz und FIASCO-Geschäftsführer Önder Aslan, was die Inhalte der Kooperation zwischen den beiden Unternehmen sind und welche Ziele sie verfolgen.
 
 

Digitalisierung

„Fehlendes Puzzleteil“: Glasurit will Farbtonfindung optimieren

Glasurit treibt die Optimierung des Lackierprozesses weiter voran. Mit ImagePLUS haben die Münsteraner in dieser Woche ein neues digitales Tool für die Farbtonfindung auf den Markt gebracht. Dieses soll – im Zusammenspiel mit einem neuen Messgerät – die Werkstätten dabei unterstützen, schneller den optimalen Farbton zu finden.
Im Videointerview erklärt David Baumeister, Technischer Leiter bei Glasurit, die Besonderheiten des neuen Tools und wie es dem Anwender konkret nutzen soll.
 

Personalie

Führungswechsel bei IRS-Gruppe

Die IRS-Gruppe hat in Deutschland einen neuen Geschäftsführer. Seit Anfang März ist Peter Sonntag in der Unternehmensführung der Werkstattgruppe tätig. Er folgt auf Rainer Ohlenhardt, der das Unternehmen verlassen hat.
Der neue Geschäftsführer bringt laut IRS bereits jahrelange Erfahrung im Automotive-Markt mit. Erfahren Sie die Details dazu im Beitrag.
 

Solera AUTOonline

„Wir sind zurück und wir sind wieder Marktführer“

Selbstbewusst tritt Solera AUTOonline in der Schadenbranche auf. Nach eher schwachen Jahren sieht sich die Restwertbörse jetzt sehr gut aufgestellt. Vor gut drei Jahren hat Erik Jahn die Leitung in Deutschland übernommen. Er will die Marktposition weiter ausbauen.
Im Video-Interview spricht Erik Jahn über seine Ziele, die Entwicklung von Restwerten und die unterschiedlichen Trends bei E-Autos.
 
 

Markt

Januar 2025: Blechschadenzahlen gehen leicht zurück 

Die Zahl der Blechschäden auf Deutschlands Straßen hat im Januar 2025 den Rückwärtsgang eingelegt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2,2 Prozent weniger Unfälle mit ausschließlich Sachschäden.
Ausführliche Details dazu sowie zum Langzeit-Trend erfahren Sie in unserem Beitrag und entnehmen Sie der interaktiven Grafik.
 

EUROGARANT

Besser ausbeulen, kleben und nieten – mit diesen Angeboten

Eine Ausbeulstation, ein Nietwerkzeug sowie ein 2K-Polyurethan-Kleber – das sind die EUROGARANT-Spezialangebote im April 2025.
Erfahren Sie in unserer Meldung alle Details.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.