Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
08|25
 

Facebook Instagram YouTube
Werkstatt
„Ich würde jeder jungen Frau ans Herz legen, ins Handwerk zu gehen. Es erfüllt mich am Ende des Tages, ein fertiges Ergebnis zu sehen oder ein Problem gelöst zu haben.“
Lisa Löcker
Anwendungstechnikerin

Starke Frauen, starkes Handwerk

„Braucht es das denn, eine Veranstaltung NUR für Frauen in unserer Branche?“ Diese Frage wurde mir im Vorfeld meiner Reise nach Esslingen zum Farbzirkel in der vergangenen Woche mehr als ein Mal gestellt – übrigens sowohl von Männern, als auch von Frauen. Und, zugegeben: Auch ich musste über diese Antwort erst einmal nachdenken.

Wenn wir uns die Verteilung von weiblichen und männlichen Personen in unserer Branche ansehen, fällt auf, dass sich zwar die Anzahl von Mitarbeiterinnen in K&L-Betrieben in den vergangenen Jahren schon deutlich erhöht hat. Dennoch sind die Männer weiterhin in der Überzahl. Veranstaltungen wie der Farbzirkel können vor allem dazu beitragen, das Netzwerk der Frauen in der Branche weiter zu stärken und aus einem anderem Blickwinkel auf die Themen zu schauen, die im Werkstattalltag relevant sind.

Fakt ist: Beim Farbzirkel in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen sind viele unterschiedliche, starke Persönlichkeiten aufeinander getroffen, die auf Augenhöhe miteinander diskutiert, genetzwerkt und Erfahrungen miteinander ausgetauscht haben. Von der Fahrzeuglackier-Auszubildenden bis zur Betriebsinhaberin. Von der Managerin bis zur Technikerin. Ein Grund-Thema gab es nicht. Alle Teilnehmerinnen einten zwei Eigenschaften: Sie sind in unserer Branche tätig und sie sind weiblich.

Zurück zur Ausgangsfrage: Braucht es diese Art von Veranstaltung? Nun, notwendig ist sie sicherlich nicht, schließlich sind wir Frauen gerade in unserer Branche tough genug, um auch dem manchmal rauen Werkstatt-Ton entgegenzutreten. Aber: Veranstaltungen wie der Farbzirkel zeigen, wie vielseitig und kreativ unsere Branche ist, welche abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten es gibt und dass sie es wert ist, junge Frauen für Berufe im Unfallschadenmarkt zu begeistern. Unser Handwerk lebt auch von starken Frauen. Sich dieser Botschaft bewusst zu werden und sie nach außen zu tragen – darauf zahlen Veranstaltungen wie der Farbzirkel ein.

Übrigens: In unserer Serie „Frauen im Handwerk“ stellen wir auch immer wieder starke Persönlichkeiten vor, die unsere Branche voranbringen. So, wie in dieser Woche die 29-jährige Anwendungstechnikerin Lisa Löcker. Schauen Sie doch mal rein und lassen Sie sich inspirieren!

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Ina Otto
 

BVdP

Warum sind Sie zurückgetreten, Herr Vogel?

Am Freitag vergangener Woche informierte der Bundesverband der Partnerwerkstätten (BVdP) die Mitgliedsbetriebe darüber, dass Peter Vogel sein Vorstandsamt niedergelegt hat – aus persönlichen und geschäftlichen Gründen.
Im Interview mit schaden.news spricht der Unternehmer aus dem Sauerland über seine Beweggründe und kündigt an, sich weiter für die Branche zu engagieren.
 

Farbzirkel

„Die Vernetzung in dieser Runde schafft Perspektiven und Wachstumschancen“

Von Frauen, für Frauen: Zum zweiten Farbzirkel, organisiert von BASF Coatings mit der Reparaturlackmarke Glasurit, trafen sich vergangene Woche rund 70 Teilnehmerinnen. Verständnis für Mitarbeitende schaffen, diskutieren, netzwerken – in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen erhielten Handwerkerinnen, Managerinnen, Betriebsinhaberinnen & Co. starke Impulse für den Werkstattalltag.
Erfahren Sie im Beitrag, um welche Themen es ging und sehen Sie in der Bildergalerie, wie kreativ die Teilnehmerinnen ihren Beruf betrachten.
 
 

Frauen im Handwerk

„So viel Abwechslung gibt es doch in keinem anderen Beruf“

Wird Lisa Löcker nach ihrer Hauptaufgabe bei der Henkel AG gefragt, nennt sie es heute selbst einen spannenden Mix aus Anwendungstechnik und Vertrieb. Dabei war für die gebürtige Sauerländerin als Jugendliche überhaupt nicht klar, was sie beruflich einmal machen wollte.
Auf welchem Wege die 29-Jährige schließlich zum K&L-Handwerk gekommen ist und was sie heute so an ihrem Job liebt, lesen Sie hier.
 

Autoteile

AVZ: „Wir bauen das Ersatzteilgeschäft im K&L-Markt weiter aus“

Der Teilelieferant AVZ aus Gelsenkirchen entwickelt sich zu einem der führenden Versorger im freien Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus Schalke werden immer stärker auch K&L-Betriebe mit OE-Teilen von Ford, KIA und Volvo beliefert.
Im Interview spricht Geschäftsführer Torsten Ehlers über die aktuelle Entwicklung, seine Erfahrungen nach einem Jahr KIA-Teilevertrieb und den Ausbau des Ersatzteilservices in der Unfallreparatur-Branche.
 
 

Nachwuchsförderung

Fix Auto unterstützt WorldSkills Germany

Perspektiven für den Nachwuchs schaffen: Das Werkstattnetzwerk Fix Auto engagiert sich ab sofort als offizieller Gold-Sponsor der WorldSkills Germany. Mit der neuen Partnerschaft intensiviert das Unternehmen – neben der Unterstützung des Fahrzeuglackierer-Nationalteams – sein Engagement für die Nachwuchsförderung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Karosserie- und Lackierhandwerks.
Erfahren Sie hier die Details.
 

Betriebsführung

Mit welchen Kunden verdienen Sie Geld – und wie vermeiden Sie Klumpenrisiko?

Wenn ein Kunde plötzlich wegfällt, kann dies für den Betrieb existenzgefährdend sein. Umso wichtiger ist es, seine Auftraggeber konstant hinsichtlich ihrer Konditionen zu analysieren und die eigenen Kennzahlen im Blick zu behalten.
Worauf es dabei ankommt, um das sogenannte Klumpenrisiko zu minimieren, erklärt Unternehmensberaterin Marina Markanian im Gastbeitrag.
 

Erfahrungsbericht

„Ich möchte nicht mehr ohne die Zerstäubungsoptimierung arbeiten“

Vor rund 13 Jahren eröffnete Bruno Costa seinen Unfallreparaturbetrieb in Kißlegg, den er heute gemeinsam mit seinen Kindern Rocco und Maria führt. Mit dem Bau des neuen Firmengebäudes entschied sich die Unternehmerfamilie auch für eine Optimierung des gesamten Lackierprozesses mithilfe der airmatic-Technologie des Werkstattausrüsters ensutec.
Wie die Testphase im eigenen Betrieb ablief und welche Erfahrungen das Autolackiercenter Costa mit der Zerstäubungsoptimierung sammeln konnte, lesen Sie im Beitrag.
 
 

Hedson

Hebebühne, Trockner, Waschautomat: Werkstattausrüstung online planen

Welche Ausrüstung ist an welcher Stelle im K&L-Betrieb sinnvoll? Mit dem neuen Hedson Explorer präsentiert Hedson ein Online-Tool, das die Anwendungsmöglichkeiten von Herkules Hebebühnen, IRT Trocknungsgeräten und Drester Lackierpistolenreinigungsgeräten veranschaulicht.
Von der Vorbereitung bis zum Finish: Der Hedson Explorer ermöglicht es Werkstätten, jeden Arbeitsbereich in einer exemplarischen, modernen Lackierwerkstatt zu erkunden und die ideale Nutzung der Geräte zu visualisieren. Wie es genau funktioniert, erfahren Sie hier.  
 

IFL-TeMi

Audi: Fehlender Antennenausschnitt bleibt Ärgernis für Reparaturbetriebe

Bereits im Sommer des letzten Jahres hat die Interessengemeinschaft für Fahrzeugtechnik und Lackierung e.V. (IFL) in einer technischen Mitteilung fehlende Dachausschnitte für die Antenne beim Audi A4 Avand S-Line und den damit verbunden Mehraufwand für Betriebe berichtet. Neue Recherchen des IFL-Teams zeigen nun, dass weitere Modelle betroffen sind.
Welche das sind, was über die notwendigen Schablonen bekannt ist und wie Betriebe den Mehraufwand richtig dokumentieren, erfahren Sie hier.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.