Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
07|25
 

Facebook Instagram YouTube
Neubau
„Wir stellen unseren Mitarbeitern Wohnungen zur Verfügung. Das ist wichtig für die tägliche Motivation und schafft Synergieeffekte“
Christian Gambs
Betriebsinhaber

Abwarten bis zum Wahlsonntag

Wir waren in dieser Woche wieder viel in unserer Branche unterwegs. Auf unserer Westtour trafen wir Werkstattausrüster, Betriebsinhaber sowie Teilelieferanten und waren auf Stippvisite beim Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI) in Kassel.

Alle Gesprächspartner blicken gebannt auf den Ausgang der Bundestagswahl an diesem Sonntag. Denn auch im Schadenmarkt spürt man deutlich die Investitionszurückhaltung, die Verunsicherung, wie es jetzt in Deutschland weitergeht. Der Markt steht zwar nicht still, fährt aber gar nicht auf der Überholspur. Ganz anders sei die Situation in unseren Nachbarländern. Dort wird investiert, dort wird Tempo gemacht, dort ist die Stimmung deutlich positiver, erklärte uns ein Vertriebsmanager. 

Dennoch werden aber auch in Deutschland viele Themen weiter vorangetrieben. Kfz-Versicherer fragen stärker denn je das Thema IAM-Teile nach. Betriebe und Werkstattlieferanten profitieren von der sich ausweitenden Arbeitsmarkkrise in der Automobilindustrie. Einige Beschäftigte, die vor Jahren zu den Autobauern oder deren Zulieferern abgewandert waren, kommen jetzt offenbar wieder zurück. Allerdings schwächelt in den ersten Wochen des Jahres wohl branchenweit der Verkauf von Werkstattequipment. Was die Werkstattausrüster aber nicht davon abhält, neue innovative Produkte zu entwickeln.

Also, zwar befindet sich der Markt aktuell in einer gewissen Warteschleife. Doch scheint das Abwarten bis zum Wahlsonntag wohl eher psychologischer Natur zu sein. Denn mit der Kfz-Reparatur wird immer noch Geld verdient und hinter den Kulissen wird kräftig an den Zukunftsthemen gearbeitet. So beschäftigt sich das KTI beispielsweise derzeit intensiv mit den Rahmenbedingungen für die Instandsetzung mit gebrauchten Ersatzteilen. Hier wird es Ende März einen Round Table geben, an dem viele Entscheider platznehmen und beratschlagen, wie es bei diesem Thema weitergeht.

Der Diskussionsstoff wird uns in unserer Branche ganz sicher auch nach dem Wahlsonntag nicht ausgehen. Egal, wer am Ende mit wem regiert.

Beste Grüße aus der Redaktion

Christian Simmert
 

Marktentwicklung

Kraftfahrtversicherung trotz leichtem Plus defizitär: Zwei Milliarden Euro Verlust

Am Donnerstag vergangener Woche zog der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Bilanz des Versicherungsjahres 2024 und wagte eine Prognose für das laufende Jahr. Trotz einem Beitragswachstum von fast elf Prozent und einer gesunkenen Combined Ratio in der Kraftfahrtversicherung verzeichnet das Segment erneut ein Minus von rund zwei Milliarden Euro.
Für das laufende Jahr erwartet der GDV jedoch, dass die Kfz-Versicherungsbranche erstmals wieder schwarze Zahlen schreiben könnte. schaden.news hat die wichtigsten Fakten der Pressekonferenz zusammengefasst.
 

Schadensteuerung

„Wir wollen unsere Zusammenarbeit zukünftig noch weiter ausbauen“

In rund 3.000 K&L-Betriebe steuert der Schadensteuerer Innovation Group sein Reparaturvolumen. Dazu gehören inzwischen auch alle 23 Standorte des Franchise-Systems Fix Auto. Der jährliche Umsatz durch die Partnerschaft liegt bei rund fünf Millionen Euro.
Im schaden.news-Interview schildern Fix Auto Deutschland-Chef Roy de Lange und Mark Alagna, Geschäftsführer Innovation Group Deutschland, wie die Zusammenarbeit zwischen dem Franchise-System und dem Schadensteuerer strukturiert ist und welche Herausforderungen sie gemeinsam angehen wollen.
 
 

Familienbetrieb Gambs

Mit moderner Ausrüstung und sechsstöckigem Neubau in die Zukunft

Fast 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 15.000 Quadratmeter Betriebsgelände: Die Gambs Fahrzeuglackierung und Karosseriebau GmbH hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Betriebe im Münchner Raum entwickelt. Für effiziente Prozesse setzt Inhaber Christian Gambs auf moderne Ausrüstung, investierte jüngst in einen Fahrzeugscanner und die automatische Mischmaschine von AkzoNobel. Zudem plant der Unternehmer einen sechsgeschossigen Neubau.
schaden.news hat den Familienbetrieb besucht. Hier geht’s zum Videoporträt.
 

Rechtstipp

Diese Regeln gelten beim Folieren

Blendgefahr, Muster, Beschaffenheit: Beim Folieren von Fahrzeugen lauern zahlreiche rechtliche Fallstricke. Was ist beispielsweise beim Folieren von Sensoren zu beachten? Und welche Folie ist überhaupt zugelassen? 
Im Gastbeitrag erklärt Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer von der Kanzlei Voigt, welche Regeln beim Folieren gelten.
 
 

ColorMotion Schulungsprogramm

„Führungsaspekte und Soft Skills werden immer wichtiger“

Das Werkstattnetz ColorMotion der Reparaturlackmarke Glasurit hat sein Seminar- und Schulungsprogramm auch in diesem Jahr erweitert. Bei der Planung und Ausarbeitung hat das Team um die Netzwerkleiter Antje Strohmeier und Dennis Friedag einen verstärkten Fokus auf die Weiterentwicklung des Business-Programms gelegt.
Welche Kurse neu angeboten werden, erfahren Sie im Beitrag.
 

Scheinwerfereinstellung

„Licht und Diagnose gehen Hand in Hand“

Multibeam, Intellilux und Co. – vernetzte, adaptive LED-Technik hat längst Einzug gehalten in die Fahrzeuge und gehört inzwischen auch zum Alltag in vielen Werkstätten. Ohne Diagnosegerät und digitale Scheinwerfereinstellung geht bei modernen Lichtsystemen heute fast nichts mehr, betont auch Jürgen Hofmann, Senior Business Manager der Hella Gutmann Gruppe.
Im schaden.news-Interview spricht er über die Herausforderungen für Betriebe, die Notwendigkeit für digitale Scheinwerfereinstellung und neue Funktionen des aktuellen Geräts.
 
 

Ausrüstung

Mirka stellt neuen Staubsauger für staubfreie Werkstatt vor

DEXOS, so lautet die Bezeichnung eines neuen Staubsaugers, den die Mirka GmbH auf den Markt gebracht hat. Das neue Gerät soll flexibel einsetzbar sein und dadurch für einen effizienteren Schleifprozess in der Werkstatt sorgen.
Erfahren Sie im Beitrag, was das Gerät leistet.
 

Horn & Bauer

Ist Lackierschutz aus Folie nachhaltiger als Papier?

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen in der Werkstatt gewinnt aus Kosten- und Effizienzgründen immer mehr an Bedeutung. Einen Beitrag dazu will der Schwalmstädter Folienhersteller Horn & Bauer leisten und setzt seit einigen Jahren auf Produkte, die aus Rezyklat bestehen und recyclingfähig sind.
Welche Lösungen sind wohl nachhaltiger – Einwegsitzschutz aus Folien oder Mehrwegbezüge? Und welche Vorteile hat der Fahrzeuglackierschutz mit Folie gegenüber dem Papier? Im schaden.news-Beitrag räumt Axel Zarges, Director Sales Automotive bei Horn & Bauer, mit verbreiteten Vorurteilen auf.
 
 

CARTV-Forum 2025

Das sind die Themen in der BMW-Welt

Im Mai werden Kfz-Versicherer, Sachverständige und Händler erneut in der BMW-Welt in München aufeinandertreffen. Zum CARTV-Forum diskutiert die Branche in der bayrischen Landeshauptstadt einmal mehr die aktuellen Entwicklungen im Schadenabwicklungsprozess.
Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter einem ganz besonderen Motto. Welches das ist und alle weiteren Details zum CARTV-Forum 2025 erfahren Sie hier.
 

Markt

Werkstattinsolvenzen: Geht es der K&L-Branche besser als gedacht?

Während in der Gesamtwirtschaft die Fälle von Unternehmensinsolvenzen schon seit längerem dramatisch zunehmen, lag die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland im November vergangenen Jahres deutlich unter dem Niveau des Vorjahresmonats und unter den Werten vom Oktober 2024.
Wie die Zahlen im Detail aussehen und einzuordnen sind, lesen Sie in unserem Beitrag.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.