Bei fehlerhafter Darstellung des Newsletters klicken Sie bitte hier (online).
 
Logo schaden.news
01|25
 

Facebook Instagram YouTube
Stundensätze
„Die eigentlichen Preistreiber sind die Hersteller mit teils exorbitanten Ersatzteil-preisen und massiven Steigerungen.“
Arndt Hürter
ZKF-Präsident

Bleiben Sie motiviert!

Willkommen in 2025 und zu unserer ersten Newsletterausgabe in diesem Jahr! Wir sind uns sicher: Das neue Jahr wird genauso aufregend wie 2024. Und bestimmt nicht weniger komplex, dynamisch und herausfordernd, als es das vergangene war. Das zeigen auch die Markteinschätzungen der Verbände und Lackhersteller, die wir in diesem Newsletter exklusiv veröffentlichen. Auch 2025 werden unsere Branche Themen wie Stundensätze, Auslastung, Fachkräftesuche, Nachhaltigkeit oder das Zusammenspiel aus Schadensteuerung und Kfz-Reparatur begleiten.
 
Aber, und das ist aus den Einschätzungen in dieser Woche ebenfalls ersichtlich, alle unsere Statementgeber aus dem heutigen Newsletter haben eine klare Botschaft: Niemand muss die Herausforderungen des neuen Jahres allein meistern. Und so können auch Betriebsinhaberinnen und -inhaber auf strategische Partner setzen, um ihre Ziele für 2025 anzugehen und sich erfolgreich aufzustellen. 

Die Voraussetzung ist dabei natürlich, die Dinge anzupacken. Wer jetzt den Kopf in den Sand steckt, wird nicht vorankommen. Wer jedoch loslegt, hat die Möglichkeit, sein Jahr nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten und zwölf Monate voller Chancen, guter Erlebnisse und erfolgreicher Momente zu ernten.   
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gesundes und vor allem erfolgreiches neues Jahr. Bleiben Sie motiviert. 

Mit besten Grüßen aus der Redaktion

Ina Otto
 

ZKF

„Viele Themen werden unsere Branche auch in 2025 auf Trab halten“

Auskömmliche Stundensätze, Umgang mit Gebrauchtteilen, Reparaturkapazitäten: ZKF-Präsident Arndt Hürter sieht auch im neuen Jahr weiteren Zündstoff und Handlungsbedarf im Markt.
Im Gastbeitrag gibt er eine Einschätzung der Marktlage für die kommenden Monate.
 

BVdP

„Nur gemeinsam können wir die Herausforderungen meistern“

Das Modell der partnerschaftlichen Schadensteuerung vorantreiben – das ist das Ziel des Bundesverbands der Partnerwerkstätten (BVdP) in diesem Jahr. Schlanke Prozesse statt hoher administrativer Aufwand, lautet dabei ein Credo.
Im schaden.news-Gastbeitrag erläutert der Vorstandsvorsitzende Reinhard Beyer, welchen Kurs der Verband in diesem Jahr einschlägt.
 

BFL

„Unser Ziel: Die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe im Markt stärken“

Mit einer Kombination aus Tradition, Innovation und einem starken Netzwerk geht der Bundesverband der Fahrzeuglackierer (BFL) ins neue Jahr. Insbesondere die Gewinnung junger Fachkräfte steht für den BFL in diesem Jahr ganz oben auf der Agenda.
Wie das gelingen soll, erklärt Verbandspräsident Steven Didssun im Gastbeitrag.
 
 

Glasurit

„In diesen Zeiten ist es wichtig, dass K&L-Betriebe sich kontinuierlich anpassen“

Technischer Service, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Nachhaltigkeitsinitiativen und innovative Lösungen: Laut Tobias Brefeld tragen verschiedene Werkzeuge auch 2025 dazu bei, K&L-Betriebe umfassend zu unterstützen, die Herausforderungen des Marktes anzunehmen.
Erfahren Sie hier, wie der Regional Business Manager DACH BASF Coatings die Entwicklung der kommenden zwölf Monate einschätzt.
 

AkzoNobel

„Kostenkontrolle, Prozesssicherheit und Fachkräftesicherung“

Nach Einschätzung von Jeanette Ast-Leiner, Country Sales Managerin für AkzoNobel Vehicle Refinishes Deutschland, stehen die Betriebe in diesem Jahr vor drei maßgeblichen Herausforderungen: Kostenkontrolle, Geschäftsentwicklung und Fachkräftemangel.
Welche Strategien aus Sicht des Lackherstellers sinnvoll sind und wie er die Betriebe dabei konkret unterstützt, lesen Sie im Gastbeitrag der Vertriebsleiterin.
 

PPG

„Planbarkeit und Stabilität werden zunehmend zu Fremdwörtern“

Personalengpässe, wirtschaftliche Einflüsse und der Kostendruck sorgen aus Sicht von Jochen Kleemann zunehmend für eine Planungsunsicherheit bei den K&L-Betrieben. Dennoch zeigt sich der Geschäftsführer PPG Deutschland Sales & Services GmbH im Interview überzeugt, dass sich die K&L-Branche auch in diesem Jahr als robust erweist.
Wie der Deutschland-Chef den Markt in diesem Jahr einschätzt und welche Herausforderungen aus seiner Sicht die größten sind, lesen Sie im Interview.
 

Sherwin-Williams

Markt-Transformation: „Betriebe müssen sich schneller in neue Rollen einfinden“

Die sogenannte Herstellerkrise und die allgemeine Transformation im Automobil-Sektor wirken sich mittelbar auch auf die Reparaturbranche aus, davon ist Zvonimir Simunovic, Sales Director D-A-CH, Automotive Finishes Division bei Sherwin-Williams überzeugt.
Im Gastbeitrag gibt er eine Einschätzung der Entwicklungen im Automotive Aftermarket in diesem Jahr.
 
 

Insolvenzen

Nach wie vor ruhiges Fahrwasser bei Pleitefällen in K&L-Branche

Während in der Gesamtwirtschaft die Fälle von Unternehmensinsolvenzen schon seit längerem dramatisch zunehmen, lag die Zahl der Kfz-Werkstattpleiten in Deutschland im September 2024 nur geringfügig über dem Niveau des Vorjahresmonats. Gegenüber dem August ist sie sogar gesunken.
Wie die Zahlen im Detail aussehen und einzuordnen sind, lesen Sie in unserem Beitrag.
 

Unfälle mit Sachschäden

Blechschadenzahlen stagnierten im Oktober 2024

Im Oktober lag die Zahl der Blechschäden auf Deutschlands Straßen lediglich geringfügig über dem Vorjahreswert. Insgesamt zeigt sich das Blechschädenaufkommen im Jahresverlauf nahezu unverändert gegenüber 2023.
Ausführliche Details dazu und zum langfristigen Trend erfahren Sie im Beitrag und entnehmen Sie unserer interaktiven Grafik.
 
 
© Copyright twinmedia GmbH Impressum | Datenschutzerklärung
 
Wenn Sie den Newsletter abbestellen möchten, können Sie sich hier aus dem Verteiler abmelden.